Pfarreiname: Hl. Johannes Königsbrunn am Wagram
Strasse: Bromberg 4
PLZ, Stadt: 3465 Königsbrunn
Diözese: Erzdiözese Wien
Dekanat: Dekanat Großweikersdorf
Gottesdienste
werktags und samstags: 06.30, 17.00
Sonntags und an Feiertagen: 7.00, 12.00, 18.30
Standort der Karte
Historische Bedeutung der Pfarre Hl. Johannes Königsbrunn am Wagram
Die Pfarre Hl. Johannes Königsbrunn am Wagram, eine der bedeutendsten pfarreien in Österreich, hat eine reiche Geschichte und spielt eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Region. Gegründet im Jahr 1785, ist die kirche nicht nur ein Ort des Gebets für die katholiken, sondern auch ein kulturelles Zentrum im gebiet. Der pfarrer leitet die pfarrei mit Hingabe und sorgt dafür, dass das patrozinium des Heiligen Johannes jedes Jahr gefeiert wird.
Diese pfarrei liegt malerisch inmitten von Weinbergen und zieht viele fremden an, die mehr über das kirchenrecht und die geschichte dieser gegend erfahren möchten. Die Bedeutung dieser kirchengemeinde wird durch ihre aktiven Mitglieder unterstrichen, die regelmäßig an Gottesdiensten teilnehmen und gemeinsam das leben feiern.
Neben dem Hauptartikel über den Erzengel Michael bietet diese paroecia auch zahlreiche informationen über andere heilige figuren und deren bedeutung für christen weltweit. Das pfarramt ist stets offen für besucher aus nah und fern, um ihnen einen Einblick in das reichhaltige religiöse Erbe dieses bereichs zu geben.
Der bischof unterstützt diese pfarrei aktiv durch regelmäßige Besuche und stellt sicher, dass alle regeln des bistums eingehalten werden. Dies stärkt nicht nur den zusammenhalt innerhalb der gemeinde sondern fördert auch den austausch zwischen verschiedenen konfessionen.
Zusammengefasst bietet diese historische kirchspiel einen umfassenden Überblick über das leben innerhalb einer traditionellen österreichischen kirchengemeinde – von ihrer Gründung bis hin zur heutigen leitung durch engagierte priester.